Termine für die Chorproben
Termine kleiner Chor
Hygienekonzept
Goethespatzen trotz Corona (S II) HYGIENEKONZEPT Aug. 2021
Liebe Goethespatzen,
unsere Chor-Kurse werden wir wie im vergangenen Schuljahr mit vollem Einsatz durchführen, nach geltendem Hygienekonzept und Absprachen mit der Schulleitung allerdings wieder unter pandemiekonformen Bedingungen:
In kleineren Gruppen und abwechselnd mit mehreren Leitern, evtl. je nach Pandemie-Lage nicht unbedingt wöchentlich, Montag, 7. Stunde.
In der Aula und in angrenzenden Räumen (je nach Wetter auch open air), dabei Sitzplätze mit 1,5 m Abstand nur an den bereitgestellten Tischen.
Noten unserer Stücke sind im Chorteam unter Dateien zu finden.
Nur eigene Noten/ Tablets und Stifte benutzen.
Falls Präsenzproben nicht möglich sind: online-Proben über das Programm ZOOM. (Offizielles Programm aller Musikhochschulen und Chöre: große Anzahl an Mitwirkenden sichtbar, Originalton akzeptabel).
Die Ankündigungen (was, wann, wer, wo) gibt es immer rechtzeitig über TEAMS.
Jedes Mitglied hat die Pflicht, sich über die Termine zu informieren, sich bei Verhinderung zu entschuldigen, sich die Noten vor dem ersten Treffen auszudrucken und die erschwerte Arbeit nach Kräften zu unterstützen.
Programm:
Weihnachtliche Stücke in unseren ersten Fremdsprachen:
LATEIN: Transeamus usque Bethlehem
ENGLISCH/DEUTSCH: Bethlehem Blues
Unser „Markenzeichen“ – nämlich Choreographien zu einigen Ausschnitten – werden wieder mit einbezogen. Wir entwickeln sie gemeinsam mit unseren Chormitgliedern. Das macht uns und dem Publikum immer viel Spaß, und außerdem singen dann alle mit noch mehr Körpereinsatz und Ausdruckskraft.
Mit den Goethespatzen sind wir Weihnachten 1983 erstmalig aufgetreten. Ich würde mir sehr wünschen, dass ich zu meinem Abschied Weihnachten 2021 ebenfalls mit euch die geplanten Beiträge realisieren kann, weiß aber, dass das wegen Covid nicht gesichert ist. Wir versuchen einfach so viel wie möglich, mindestens aber Aufnahmen über Video.
Wertvolle musikalische Erfahrungen und Eindrücke
wünscht
eure Christiane Zywietz-Godland
sowie – neu im Team - Annette Wieseler
Gutes Gelingen, bleibende musikalische Eindrücke und eine gesunde Arbeit wünscht uns allen Christiane Zywietz-Godland, Chorleiterin.
Termine großer Chor
Hygienekonzept
Großer CHOR an GOETHE trotz Corona (S II) HYGIENEKONZEPT Aug. 2021
Liebe Sängerinnen und Sänger des Großen Chores,
unsere Chor-Kurse werden wir wie im vergangenen Schuljahr mit vollem Einsatz durchführen, nach geltendem Hygienekonzept und Absprachen mit der Schulleitung allerdings wieder unter pandemiekonformen Bedingungen:
In kleineren Gruppen und abwechselnd mit mehreren Leitern, evtl. für Kl. 7-EF nicht unbedingt wöchentlich, 17-18.30 Uhr.
In der Aula und in angrenzenden Räumen (je nach Wetter auch open air), dabei Sitzplätze mit 1,5 m Abstand nur an den bereitgestellten Tischen.
Noten unserer Stücke sind im Chorteam unter Dateien zu finden.
Nur eigene Noten/ Tablets und Stifte benutzen.
In der restlichen Zeit ist eure Aufgabe : - Stücke anhören, einzelne Stimmen einprägen (Übelinks siehe Dateien). Q1 und 2 bei Interesse zusätzliche schriftliche Beiträge: Hintergrundinformationen, Referate zB. Biografie Händel, Entstehungsumstände des „Messias“, Geschichte der Spirituals (zu „Go, tell it on the mountain“). Stimmbildung/ Stimmphysiologie. Bitte bei mir melden).
Falls Präsenzproben nicht möglich sind: online-Proben über das Programm ZOOM. (Offizielles Programm aller Musikhochschulen und Chöre: große Anzahl an Mitwirkenden sichtbar, Originalton akzeptabel).
Die Ankündigungen (was, wann, wer, wo) gibt es immer rechtzeitig über TEAMS.
Jedes Mitglied hat die Pflicht, sich über die Termine zu informieren, sich bei Verhinderung schriftlich innerhalb 14 Tagen zu entschuldigen, sich die Noten beim ersten Treffen zu beschaffen, die erschwerte Arbeit nach Kräften zu unterstützen.
Benotung Q1 und Q2: Vorsingen jeweils am Ende des Quartals und gegebenenfalls eigene Beiträge zur Notenfindung (s.o.) abliefern, auch organisatorische Mitarbeit (Listen führen, Informationen weiterleiten, Vor- und Nachbereitung der Räume).
Programm: Händel, Halleluja (aus dem „Messiah“), Tollite Hostias (aus dem Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saens) und das Spiritual „Go, tell it on the mountain“.
Wertvolle musikalische Erfahrungen und Eindrücke
wünscht
eure Christiane Zywietz-Godland
sowie – neu im Team - Annette Wieseler
Bei Krankheitsanzeichen unbedingt der Probe fern bleiben.
Gutes Gelingen, bleibende musikalische Eindrücke und eine gesunde Arbeit wünscht uns allen Christiane Zywietz-Godland, Chorleiterin.
Termine für die Orchesterproben
Achtung!
Alle Orchestermitglieder werden ab diesem Schuljahr wöchentlich über Teams sowie an der Tafel vor dem Lehrerzimmer zum aktuellen Probengeschehen informiert.
Hygienekonzept
Corona-Hygienekonzept für das Instrumentalmusizieren (Vor- und Hauptorchester) in der Aula der Goetheschule Essen
(aktualisiert am 18. August 2021)
Geprobt wird quer (optimale Raumausnutzung)
Immer nur ZWEI Stufen miteinander, weil nur auf diese Weise die bestehenden Abstandsregeln für ein „aus pädagogischer Sicht sinnvolles Agieren“ (CoronaSchVO) bzw. Musizieren ohne Maske eigehalten werden können (wobei wir grd. immer noch die 1,5- bis 2-fache Distanz einnehmen lassen, also 2-4m statt nur 1,50m, insb. bei Blasinstrumenten)
Fixierung auf Sitzplan (= Teilnehmerliste)
Platz einnehmen nach Zuweisung; am Platz erst Maske ab und Instrument auspacken
Permanente Belüftung der Aula (warme Kleidung ist ggf. mitzubringen)
Keine Zuschauer / Gäste
Handdesinfektion vor- und hinterher
Hinweis auf: „Kein Finger-Gesichts-Kontakt!“
Blasinstrumente erst zu Hause reinigen
Querflöten in 1. Reihe vor offenem Fenster platzieren
gez. Scö
Achtung!
Alle Orchestermitglieder werden ab diesem Schuljahr wöchentlich über Teams sowie an der Tafel vor dem Lehrerzimmer zum aktuellen Probengeschehen informiert.
Proben finden am Mittwoch von 16.30-17.45 Uhr statt.
Hygienekonzept
Corona-Hygienekonzept für das Instrumentalmusizieren (Vor- und Hauptorchester) in der Aula der Goetheschule Essen
(aktualisiert am 18. August 2021)
Geprobt wird quer (optimale Raumausnutzung)
Immer nur ZWEI Stufen miteinander, weil nur auf diese Weise die bestehenden Abstandsregeln für ein „aus pädagogischer Sicht sinnvolles Agieren“ (CoronaSchVO) bzw. Musizieren ohne Maske eigehalten werden können (wobei wir grd. immer noch die 1,5- bis 2-fache Distanz einnehmen lassen, also 2-4m statt nur 1,50m, insb. bei Blasinstrumenten)
Fixierung auf Sitzplan (= Teilnehmerliste)
Platz einnehmen nach Zuweisung; am Platz erst Maske ab und Instrument auspacken
Permanente Belüftung der Aula (warme Kleidung ist ggf. mitzubringen)
Keine Zuschauer / Gäste
Handdesinfektion vor- und hinterher
Hinweis auf: „Kein Finger-Gesichts-Kontakt!“
Blasinstrumente erst zu Hause reinigen
Querflöten in 1. Reihe vor offenem Fenster platzieren
gez. Scö